Minis und Kleinwagen mit geringstem Wertverlust: „Restwertriesen 2016“
Bei der Wahl der „Restwertriesen 2016“ wurden Fahrzeuge innerhalb ihres Segments nach zwei Kriterien beurteilt. Zum einen wurde der höchste prozentuale Werterhalt in Bezug auf den Neuwert eines Fahrzeugs bestimmt, und zum anderen der absolute Wertverlust in Euro ermittelt. In den Fahrzeugsegmenten „Kleinwagen“ und „Minis“ gehört mitunter Toyota zu den erfolgreichsten Herstellern. Die Japaner sind gleich mit drei Modellen unter den Autos mit den geringsten Wertverlusten vertreten: iQ, Aygo und Yaris.
Im Mini-Segment landete der Toyota iQ in der Kategorie „Höchster Werterhalt in Prozent“ mit 51,5 Prozent auf Platz 2. Die Angabe bezieht sich auf eine Haltedauer von vier Jahren und eine Laufleistung von 11.500 Kilometern. Der Toyota-Mini musste sich lediglich dem „World Car of the Year 2012“ VW up! (56 %) geschlagen geben. Dritter wurde der der Toyota Aygo mit 51 Prozent. Letzterer gehört auch zu den Modellen mit dem „geringsten Wertverlust in Euro“. Hier sicherte sich der Kleinstwagen Aygo den zweiten Platz (4.405 €). Sieger dieser Kategorie ist abermals der VW up! (4.334 €). Auf Rang 3 finden wir den Kia Picanto (4.540 €).
Bei den Kleinwagen ist der Mini One das Modell mit dem größten Werterhalt (56,5 %), dicht gefolgt vom Audi A1 Sportback (56 %). In der Kategorie „Höchster Werterhalt in Prozent“ schafft es Toyota ebenfalls in die Top 3. Der Toyota Yaris kommt auf ordentliche 55 Prozent. Was den geringsten Wertverlust angeht, so hat Dacia gleich zweimal die Nase vorn. Die Modelle Sandero (3.633 €) und Logan (4.075 €) schneiden am besten ab. Auf Platz drei finden wir den Kia Rio (5.660 €).